Geschwächte Immunabwehr, Adipositas, Autoimmunerkrankungen, Depressionen und sogar Krebs: Wenn unser Darmmikrobiom aus dem Gleichwicht ist, kann das gravierende Folgen für unsere Gesundheit haben.
Einer der Hauptübeltäter für solche mikrobiellen Störungen? Antibiotika! Obwohl sie lebensrettend gegen bakterielle Infektionen sein können, hinterlassen sie oft eine Schneise der Verwüstung in unserem Darm. Zwar gibt es viele probiotische Produkte, die die negativen Effekte von Antibiotika abfedern sollen. Doch Studien zeigen: Diese Präparate – meist ein Mix aus „gesunden“ Bakterien – stellen die Vielfalt des Mikrobioms nur unzureichend wieder her und können teilweise die natürliche Erholung sogar verzögern. Auch andere pharmazeutische Ansätze, die den Abbau nützlicher Darmbakterien verhindern sollen, haben es bislang nicht durch die regulatorischen Hürden bis zur Marktzulassung geschafft.
Doch jetzt gibt es einen neuartigen Ansatz, der dieses Problem lösen könnte!
Forscher am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge und am Wyss Institute in Boston haben ein probiotisches Präparat auf Basis genetisch modifizierter Hefezellen entwickelt, das gezielt Antibiotika im Darm abbaut. Die wichtige antibiotische Wirkung im restlichen Körper beeinträchtigt das Präparat aber nicht.
Tierexperimente zeigten beeindruckende Ergebnisse – die Darmflora blieb intakt, während die Infektionsbekämpfung per Antibiotika im Körper weiterhin funktionierte!