January 21, 2025
News

Ernährungs -Tipps für einen Darm mit Charme: Wie füttere ich mein Mikrobiom richtig?

Wir sind nicht allein – in uns lebt ein gewaltiges Ökosystem, das unser Wohlbefinden steuert. Billionen von Mikroorganismen tummeln sich in unserem Darm, beeinflussen die Verdauung, regulieren Hormone und bestimmen sogar mit, ob wir Kalorien speichern oder sie verbrennen. Industrielle Ernährung und Fertigprodukte versorgen diese Mikroben aber nicht ausreichend, und das kann ungute Folgen für unsere Gesundheit haben. Dr. Sean Spencer von der Abteilung Gastroenterologie der Stanford University sagt: Der größte Fehler, den wir machen, ist, dass wir zu wenig Ballaststoffe und zu viele einfache Kohlehydrate essen! Während einfache Kohlenhydrate aus Zucker, Weißbrot oder Softdrinks den Blutzucker sofort in die Höhe schnellen lassen, werden komplexe Kohlenhydrate aus Vollkorn, Hülsenfrüchten und Gemüse langsam verdaut und versorgen den Körper langfristig mit Energie – und sie sind das Lieblingsfutter unserer Darmbakterien! Komplexe Kohlenhydrate: Das sind die Ballaststoffe, lösliche und nicht lösliche, die wir nicht verdauen, die also nicht ins Blut gelangen. Sie sind vor allem in Gemüse, Vollkorn und Obst enthalten. In tierischer Nahrung, in hochverarbeiteter Nahrung ist NULL davon. Während einfache Zucker nämlich direkt ins Blut schießen und unseren Blutzucker in die Höhe treiben, gelangen also Ballaststoffe unverdaut in den Dickdarm – als Nahrung für unser Mikrobiom, unsere unfassbar vielen Mitbewohner! So verlangsamen sie die Zuckeraufnahme, stabilisieren den Blutzucker und fördern eine gesunde Insulinreaktion.
Und: GLP-1, das Hormon, das den Blutzucker mitreguliert und das Sättigungsgefühl steuert, wird durch Ballaststoffe aktiviert. Es ist quasi das natürliche Ozempic und Co. Mit mehr Ballaststoffen in der Nahrung fühlen wir uns früher satt. Und: wer wenig Ballaststoffe isst, fördert entzündliche Prozesse und programmiert sein Mikrobiom buchstäblich darauf, mehr Kalorien aus der Nahrung aufzunehmen. Es sieht ganz danach aus, dass die aktuelle Adipositas-Pandemie unter anderem mit einem Mangel an Ballaststoffen zusammenhängt. Übrigens: Die resistente Stärke, die wir schon einmal hier im Briefing vorgestellt hatten, spielt hier auch schützend mit, denn auch sie gehört zu den Ballaststoffen. Sie ist also auch Nahrung für die „guten“ Bakterien im Dickdarm. Mit dem Ergebnis, dass sich die Fettverbrennung verbessert, das Sättigungsgefühl steigt, und der Blutzucker stabil bleibt! Wo findet man resistente Stärke? Unter anderem in unreifen Bananen, in gekochten und abgekühlten Kartoffeln, Vollkorn-Nudeln und braunem Reis, in abgekühltem Haferbrei und besonders in Hülsenfrüchten.
Als kleines Beispiel für den Einfluss des Mikrobioms auf das Gewicht hier ein Experiment: Man spritzte schlanken Mäusen den Stuhl von übergewichtigen Mäusen in den Darm. Sie nahmen rapide zu!
Nicht wegen der Ernährung – sondern nur wegen der veränderten Zusammensetzung ihrer Darmbakterien.

arrow_drop_down_circle
Divider Text

Aber was können wir nun konkret für unser Darmmikrobiom tun?

Wie sieht es mit Probiotika aus? Das ist ein extra Kapitel, da ist vielleicht auch mal eine Mikrobiomanalyse sinnvoll, um herauszufinden, an welchen „guten“ Bakterienstämmen es eventuell mangelt, aber nur in zertifizierten Laboren und mit Auswertung durch Profis. Und wie können wir unser Mikrobiom vorbeugend verwöhnen? Mit ungezuckertem Joghurt – (aber Achtung, nicht jeder Joghurt enthält die wertvollen Probiotika, deshalb lohnt ein Blick auf die Liste der Inhaltsstoffe) mit Fermentiertem wie rohem Sauerkraut, Kimchi, Miso, Tempeh. Und mit Vollkorn, Hülsenfrüchten und resistenter Stärke. Es sollten möglichst 30 verschiedene pflanzliche Lebensmittel pro Woche verzehrt werden - Finger weg von Hochverarbeitetem! Und Zucker? So wenig wie möglich, und wenn dann nach einer ballaststoffreichen Mahlzeit. Das heißt konkret: Salat auf leeren Magen – und dann erst das Brot…

arrow_drop_down_circle
Divider Text
settings
Zur Studie
Hast du schon unser Longevity Briefing abonniert?
Melde dich hier zum Newsletter an und erhalte jede Woche spannende Tipps, Links und Fakten:
settings
settings
arrow_drop_down_circle
Divider Text
settings
settings
Jetzt abonnieren

 Ähnliche Artikel: 

[Block//Post Date %M j, Y%+0]
[Block//Headline]
[Block//Short Post Description ##ellipsis(150)]
settings
Weiterlesen
Unsere Kanäle
Copyright des Titelbildes:
Freepik
https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/nahaufnahme-einer-schuessel-mit-sonnenblumenkernen-und-anderen-gesunden-lebensmitteln-auf-dem-kuechentisch_48614762.htm
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_forward
Abonniere hier unseren Newsletter 
arrow_drop_down_circle
Divider Text
 © 2024 StaYoung. All Rights Reserved.     
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
 Datenschutzz                                                          Impressum 
arrow_drop_down_circle
Divider Text
[bot_catcher]